Steuernews

Alle aktuellen Themen in einem Überblick für Sie zusammengestellt.

  • BGH: Nachträgliche Vorlage der Schlussbilanz bei Umwandlungsvorgängen

    Der BGH hat entschieden, dass die nach § 17 Abs. 2 Satz 1 UmwG der Anmeldung einer Umwandlung beizufügende Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers nachgereicht werden kann, wenn dies zeitnah nach der Anmeldung geschieht. Das gilt unabhängig davon, ob die nachgereichte Schlussbilanz im Zeitpunkt der Anmeldung bereits erstellt war.Mehr zum Thema 'Umwandlung'...Mehr zum Thema 'Umwandlungssteuer'...Mehr zum Thema 'Frist'...Mehr zum Thema 'Bilanz'...

  • Haushaltskonsolidierung: Bremer Senat bringt Erhöhung der Citytax auf den Weg

    Der Bremer Senat will die Tourismusabgabe (Citytax) zum 1.1.2026 um einen halben Prozentpunkt auf 5,5 Prozent des Übernachtungsentgelts erhöhen.Mehr zum Thema 'Kommunale Steuern'...

  • Grundsatzes des formellen Bilanzenzusammenhangs: Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung

    Wird eine Bilanzberichtigung vorgenommen, kann sich die Frage stellen, ob dies auch zu einer gewinnwirksamen Auflösung einer § 6b-Rücklage führt.Mehr zum Thema 'Bilanz'...Mehr zum Thema 'Rücklage'...

  • BFH Pressemitteilung: Erweiterte Kürzung und gewerblicher Grundstückshandel

    Erfolgen innerhalb von fünf Jahren nach dem jeweiligen Grundstückserwerb weder Grundstücksveräußerungen noch diese vorbereitende Maßnahmen, kann bei Veräußerung einer zweistelligen Anzahl von Objekten im sechsten Jahr aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls ein gewerblicher Grundstückshandel zu verneinen sein.Mehr zum Thema 'Gewerblicher Grundstückshandel'...Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...Mehr zum Thema 'Immobilien'...

  • BMF: Anwendungsschreiben zur Sonderabschreibung nach § 7b EStG

    Das Anwendungsschreiben zur Sonderabschreibung für die Anschaffung oder Herstellung neuer Mietwohnungen nach § 7b EStG wurde überarbeitet. Mehr zum Thema 'Sonderabschreibung'...Mehr zum Thema 'Mietwohnung'...

  • BFH Pressemitteilung: Fremdpersonalverbot in der Fleischwirtschaft

    Kann ein Wurstproduzent jederzeit gerichtlich klären lassen, ob er dem sog. Fremdpersonalverbot nach § 6a Abs. 2 Gesetz zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch) unterliegt? Der BFH hat entschieden, dass eine von einem Wurstproduzenten erhobene Feststellungsklage zumindest dann unzulässig ist, wenn die zuständige Behörde noch keine konkreten Prüfungsmaßnahmen in Aussicht gestellt hat.Mehr zum Thema 'Finanzgerichtsordnung'...