Alle aktuellen Themen in einem Überblick für Sie zusammengestellt.
Der BFH hat entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.Mehr zum Thema 'Finanzierung'...Mehr zum Thema 'Betriebsausgaben'...Mehr zum Thema 'Darlehen'...Mehr zum Thema 'Zinsen'...
Am 20.6.2025 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
Das BZSt informiert, dass eine GIIN allein nicht ausreicht: Finanzinstitute müssen kontoinhabende Rechtsträger sorgfältig auf ihre Meldepflichten nach dem FKAustG prüfen.Mehr zum Thema 'Meldepflicht'...
Die Zukunft der Online-Sichtbarkeit liegt in KI-Suchen. Klassisches SEO allein reicht nicht mehr aus, um gefunden zu werden. Steuerkanzleien sollten jetzt auf GEO setzen, um von Sprachmodellen wie ChatGPT oder Google Gemini als Quelle genannt zu werden.Mehr zum Thema 'Kanzleimarketing'...
Das FG Münster hat entschieden, dass bei der Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen (§ 13a Abs. 4 ErbStG) die an die Gesellschafter einer Personengesellschaft im Lohnsummenzeitraum gezahlten Vergütungen grundsätzlich einzubeziehen sind. Mehr zum Thema 'Gesellschafter-Geschäftsführer'...Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...Mehr zum Thema 'Vergütung'...
Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen rücken das EU-Beihilferecht in den Fokus. Verstöße können zur Rückforderung führen. Wir erklären in diesem Beitrag, warum das EU-Beihilferecht eine wichtige Rolle bei den Corona-Überbrückungshilfen spielt.Mehr zum Thema 'EU-Recht'...Mehr zum Thema 'Beihilfe'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...